Hilfe & Informationen

Hier finden Sie Wissenswertes und Hilfestellungen.

5G Netzumstellung

Alle Informationen zur Umstellung auf das neue 5G Netz - wir halten Sie auf dem Laufenden.

 
Kategorien
Festnetz - Webseiten werden im Browser nicht geladen
Werden keine Webseiten, dann können Sie das Problem möglicherweise selbst beheben.


Voraussetzungen
  • Ihr Router ist angeschlossen und eingerichtet.
  • Sie konnten keine DSL-Störung feststellen.
  • Auf Ihrem Router ist die aktuelle Firmware installiert.

Testen Sie nach jedem Schritt, ob die Webseiten im Browser wieder geladen werden.


So funktioniert es

Schritt 1

Trennen Sie den Router von der Anschlussdose und vom Stromnetz. Verbinden Sie zunächst nur das Stromkabel und warten Sie 1-2 Minuten. Schließen Sie danach alle anderen Kabel wieder an. Warten Sie, bis die Power-LED dauerhaft leuchtet. Das kann ein paar Minuten dauern.


Schritt 2

Deaktivieren Sie vorübergehend die Kindersicherung im Router, falls verwendet.


Schritt 3

Prüfen Sie, ob sich Ihr Webbrowser im Offlinemodus befindet. In diesem Modus werden zuvor besuchte Seiten aus dem Speicher rekonstruiert. Wechseln Sie mithilfe der angezeigten Informationen zurück in den Onlinemodeus, um Webseiten in Echtzeit zu laden.


Schritt 4

Testen Sie einen anderen Webbrowser. Falls sich hier Webseiten aufrufen lassen, gibt es ein Problem mir Ihrem bevorzugten Browser. Setzen Sie diesen auf die Standardeinstellungen zurück. wie das geht, erfahren sie auf Webseiten Ihres Anbieters.


Schritt 5

Falls Sie eine Sicherheitssoftware wie zum Beispiel eine Firewall oder ein Antivirus-Programm installiert haben, deaktivieren Sie diese testweise. Werden jetzt Webseiten angezeigt, ändern Sie die Einstellungen der Software.


Hinweis
  • aktivieren Sie die Sicherheitssoftware nach dem Test wieder, damit ihr System geschützt bleibt.

Festnetz - PPPoE-Fehler im Ereignisprotokoll des Routers
PPPoE-Fehler treten auf, wenn die Kommunikation zwischen Ihrem Router und dem Router in der Vermittlungsstelle gestört ist.

Beschreibungsbild

Symptome bei einem PPPoE-Fehler
  • Die Power-LED an ihrem Router leuchtet trotz des PPPoE-Fehlers dauerhaft.
  • Abbrüche der Internet- und/oder der Telefonverbindung.
  • Komplettausfall der Internet- und/oder der Telefonverbindung.

So funktioniert es

Schritt 1

Führen Sie einen Stromreset durch. Ziehen Sie alle Kabel vom Router ab. Verbinden Sie dann zunächst nur das Stromkabel und warten Sie 2 Minuten. Schließen Sie danach auch die übrigen Kabel wieder an und warten Sie weitere 2 Minuten. Prüfen Sie nun, ob der Fehler weiterhin auftritt


Schritt 2

Falls der Fehler weiterhin auftritt, setzen Sie zunächst Ihren Router auf Werkseinstellungen zurück und richten Sie anschließlich mit dem Start-Code neu ein. Verwenden Sie hierzu immer den aktuellen Start-Code, da sicher dieser bei der Vergabe eines neuen Passwortes ebenfalls ändert.


Schritt 3

Erscheint im Ergebnisprotokoll weiterhin ein PPPoE-Fehler, kontaktieren Sie unseren Kundenservice, damit wir Ihre Leitung überprüfen können.


Festnetz - Hohen Ping vermeiden
Der Ping gibt an, wie schnell Datenpakete über eine Internetverbindung gesendet und empfangen werden. Je niedriger dieser Wert ausfällt, desto schneller ist die Datenübertragung zwischen Computer und Webseite oder Server. Besonders bei Online-Spielen und Videochats ist dies wünschenswert.

Prüfen Sie bei einem sehr hohen Ping von beispielsweise 200, ob die Ursache in Ihrem Heimnetz liegt.


So funktioniert es


Schritt 1: Hohen Datenverkehr vermeiden

Beenden Sie laufende Programme und warten Sie, bis Updates und Downloads abgeschlossen sind. Deaktivieren Sie automatische Updates.


Schritt 2: Gerät auf Viren scannen

Überprüfen Sie das System mit Antivirensoftware und entfernen Sie Schadprogramme.


Schritt 3: Mit anderem Computer testen

Falls verfügbar, vergleichen Sie das Ping-Ergebnis mit einem anderen System an Ihrem Internetanschluss. So prüfen Sie, ob defekte Hardware oder veraltete Treiber die Zeit beeinflussen.


Schritt 4: Sicherheits-Software testweise deaktivieren

Schalten Sie Ihre Firewall- oder Sicherheits-Software bei einer Zeitüberschreitung (engl.: timeout) vorübergehend aus. Verbessert sich der Ping hierdurch, setzen Sie die Software mithilfe der Anleitung des Herstellers zurück. Denken Sie daran, Ihre Firewall- oder Sicherheits-Software nach dem Test wieder zu aktivieren.


Schritt 5: Ping-Zeiten über eine LAN-Verbindung prüfen

Verfügt Ihr Router über einen LAN-Anschluss, können Sie Ihren Computer per LAN-Kabel an den Router anschließen. Falls Sie weiterhin eine WLAN-Verbindung nutzen möchten, verbessern Sie den Empfang zu Ihrem Router.


Schritt 6: Firmware aktualisieren

Überprüfen Sie, ob ein Firmware-Update verfügbar ist und installieren Sie es.
Festnetz - Kabelverlängerungen am Router
Möglicherweise sind die mitgelieferten Kabel für Ihre örtlichen Gegebenheiten nicht lang genug. Wir haben Tipps für die häufigsten Situationen zusammengestellt, in denen Verlängerungen notwendig sind.


So funktioniert es

Schritt 1: Die WLAN-Reichweite ist zu gering

In diesem Fall bietet sich ein sogenannter DLAN- oder Powerline-Adapter an. Dieser verbindet Ihre netzwerkfähigen Geräte schnell und sicher über die hausinterne Stromleitung. Mit diesem Adapter wird jede Steckdose in Ihrem Haushalt zum sicheren und schnellen Netzwerkanschluss, mit dem Sie Ihr Heimnetz erweitern können.

Alternativ können Sie einen Computer auch per LAN-Kabel an den Router anschließen. Lässt sich eine Kabelverlängerung nicht vermeiden, empfehlen wir Ihnen, ausschließlich das Netzwerkkabel, das Ihren Router mit dem Computer verbindet, zu verlängern. Achten Sie hier darauf, dass Sie für diese Verlängerung mindestens ein Cat-Kabel verwenden. Die genaue Bezeichnung ist: Ethernet Twisted-Pair-Kabel der Kategorie 6

Eine weitere Möglichkeit, die WLAN-Reichweite zu vergrößern, bietet ein WLAN-Repeater. Dieser vergrößert die Reichweite Ihres WLAN-Netzes und braucht lediglich eine freie Steckdose.


Schritt 2: Das Kabel, um den Router an die Anschlussdose anzuschließen, ist zu kurz

Das Kabel, um Ihren Router an die Anschlussdose oder ein Glasfaser Modem anzuschließen, hat schon die Maximallänge. Verlängern Sie die Kabel von Ihrem Router zu Ihren Endgeräten oder nutzen Sie WLAN. Sie können Ihren Router alternativ auch an der Wand anbringen.


Schritt 3: Das Telefonkabel ist zu kurz

Das Telefonkabel können Sie problemlos verlängern. Oder Sie verwenden ein schnurloses DECT-Telefon. Arbeiten Sie bei Bedarf mit mehreren Handgeräten oder auch einem DECT-Repeater zur Verstärkung des Signals. Verwenden Sie niemals existierende Telefondosen in anderen Räumen zum Verlängern oder Anschließen weiterer Telefone.

Festnetz - Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen
So setzen Sie Ihren Router auf die Werkseinstellungen zurück, zum Beispiel wenn dieser nicht mehr korrekt funktioniert.

Voraussetzungen:
  • Der Router ist per Netzwerkkabel oder WLAN mit Ihrem Computer verbunden.
  • Der Router ist an einer Steckdose angeschlossen und die Stromversorgung besteht während des gesamten Vorgangs.

Hinweis

Beim Zurücksetzen werden der interne Speicher sowie alle persönlichen Einstellungen, Telefonbücher usw. gelöscht. Sie können Ihre Router-Einstellungen und Ihr Telefonbuch sichern. Falls das Gerät zuvor Fehlfunktionen hatte, sollten Sie diese Einstellungen aber nicht direkt wiederherstellen.


Sie können den Router über die Benutzeroberfläche zurücksetzen.


So funktioniert es

Schritt 1

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie http://fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Die voreingestellten Zugangsdaten finden Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite des Geräts.

Beschreibungsbild


Schritt 2

Öffnen Sie das Menü zur Sicherung von Einstellungen.

Beschreibungsbild


Schritt 3

Öffnen Sie Werkseinstellungen und klicken Sie auf Werkseinstellungen laden.

Beschreibungsbild


Schritt 4

Bestätigen Sie dne folgenden Warnhinweis mit OK. Ihr Router lädt jetzt die Werkseinstellungen und startet neu, Das kann ein paar Minuten dauern.


Schritt 5

Während des Vorgangs blinken alle LEDs einmal auf. Das Laden der Werkseinstellungen ist abgeschlossen, sobald die WLAN-LED durchgehend leuchtet.

Anschließend können Sie den Router mit dem Start-Code wieder einrichten. Den WLAN-Schlüssel finden SIe auf der Unterseite des Routers.



Alternativ können Sie den Router auch über das Telefon zurücksetzen.



Haben Sie ein Festnetztelefon an den Router angeschlossen?

Dann wählen Sie die Tastenkombination #991*15901590* und warten Sie, bis Sie einen Bestätigungston hören. Der Router startet neu und ist anschließend auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.


Nutzen Sie ein IP-Telefon wie etwa ein FRITZ!AppFon?

Mit IP-Telefonen können keine Tastenbefehle an den Router gesendet werden. Daher müssen Sie zunächst die Funktion Keypad einrichten. So können Keypad-Sequenzen (Zeichen- und Ziffernfolgen wie *121#) gesendet und Sonderzeichen wie * und # gewählt werden. In vielen Telefonen richten Sie die Funktion über das Menü "Betrieb an Telefonanlagen > Wahloptionen > Wahl von * und #" ein.


Nun können Sie die Werkseinstellungen laden:
  1. Geben Sie am Telefon #991*15901590* ein und drücken Sie die Gesprächstaste (Hörer abheben).
  2. Legen Sie nach ca. 3 Sekunden wieder auf.
  3. Während des Vorgangs blinken alle LEDs einmal auf. Sobald die WLAN-LED durchgehend leuchtet, ist das Laden der Werkseinstellungen abgeschlossen.


Festnetz - Zeitraum für Zwangstrennung selbst festlegen
Eine Zwangstrennung wird automatisch durchgeführt, Sie können den Zeitraum aber auch selbst festlegen.

Die Zwangstrennung ist die Trennung eines Internetzugangs. Sie erfolgt meist bei ausbleibender Nutzung einer bestehenden Verbindung (kein Datenverkehr über einen festgelegten Zeitraum) oder zu einem bestimmten Zeitpunkt. Die Trennung wird automatisch alle 24 Stunden durchgeführt, standardmäßig zwischen 02:00 und 03:00 Uhr. Aktive Downloads oder Telefongespräche werden dabei kurzzeitig unterbrochen.

Sie können auch einen anderen Zeitpunkt festlegen.


So funktioniert es

Schritt 1

Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihres Routers, indem Sie http://fritz.box oder 192.168.178.1 in die Adresszeile Ihres Browsers eingeben. Alternativ verwenden Sie die von Ihnen vergebene IP-Adresse.

Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Die voreingestellten Zugangsdaten finden Sie auf dem Typenschild auf der Unterseite des Geräts.

Beschreibungsbild


Schritt 2

Aktivieren Sie erweiterte Ansicht Ihres Routers.


Schritt 3

Wählen Sie Internet (A), Zugangsdaten (B) und Verbindungseinstellungen ändern (C).

Beschreibungsbild


Schritt 4

Unsere Internetverbindung wählen Sie Dauerhaft halten.

Beschreibungsbild


Schritt 5

Geben Sie den Zeitpunkt für die Zwangstrennung ein.

Beschreibungsbild


Schritt 6

Speichern Sie Ihre Änderung mit Übernehmen.